Hartung-Gorre Verlag

Inh.: Dr. Renate Gorre

D-78465 Konstanz

Fon: +49 (0)7533 97227

 

www.hartung-gorre.de

S

 

Geza Kornis

Überlebt durch Solidarität

KZ Wapniarka, Ghetto Olgopol in Transnistrien,
Arbeitslager in Rumänien.
Ein Zeitzeugenbericht.

Herausgegeben von Erhard Roy Wiehn


1. Aufl., Konstanz 2004, 42 Seiten. € 9,80, ISBN 3-89649-918-1

 

3896499181

 

Prof. Dr. Erhard Roy Wiehn, Herausgeber:

Obwohl die Schoáh in Rumänien trotz des obwaltenden aggressiven rumänischen Faschismus ohne die verbündeten Deutschen damals wohl anders verlaufen wäre, ist darüber in der deutschsprachigen Literatur noch immer nicht allzuviel bekannt.
Vor dem zweiten Weltkrieg lebte in Rumänien ein bedeutender Teil der Judenheit, nämlich ca. 800.000 Menschen (ca. 4 % der Gesamtbevölkerung), von denen während der Schoáh in kaum mehr als drei Jahren ca. 385.000 (ca. 48 % ) direkt oder indirekt getötet bzw. ermordet wurden. Besonders grausam verlief etwa der "Schwarze Sonntag" am 29. Juni 1941 in Iasi (gesprochen "Jasch", deutsch Jassy, Nordost-Rumänien), wo viele Juden von rumänischen Soldaten erschossen wurden, ca. 2.650 Menschen erstickten oder verdursteten in Güterwaggons, insgesamt wurden ca. 10.000 Menschen aus dieser Stadt ermordet. Grausam verliefen die Deportationen nach und in Transnistrien, einer Region zwischen Bug, Dnjestr und Schwarzem Meer, heute südwestliche Ukraine, wo insgesamt ca. 200.000 Menschen zu Tode kamen.
Das berüchtigte Lager Wapniarka wurde im Oktober 1941 am Rande der gleichnamigen heutigen ukrainischen Stadt Vapniarka im damals rumänischen Transnistrien errichtet, heute Kreis Vinnitsa (Winniza)/Ukraine. Die ersten 1000 internierten Juden kamen aus Odessa, darunter solche, die vorher aus Bessarabien geflohen waren. Am 16.September 1941 wurden "1.046 rumänische Juden ins Lager gebracht. Etwa die Hälfte war wegen des Verdachts, Kommunisten zu sein, aus der Heimat verbannt worden." Nun war nicht mehr die transnistrisch-rumänische Gendarmerie, sondern das Bukarester Innenministerium zuständig. Unter den zuletzt 1.179 Häftlingen waren ca. 200 Sozialdemokraten, 130 Kommunisten und 107 Frauen. Ein Lagerkomitee der Häftlinge sollte beim Überleben entscheidend helfen.
Dieses Konzentrationslager erlangte seine traurige Berühmtheit durch eine Erbsenart, die normalerweise als Pferdefutter dient (Latyrus sativus): "Innerhalb weniger Wochen tauchten die ersten Symptome der spastischen Paraparese auf, eine Krankheit, die das Knochenmark angreift, die Muskeln der unteren Gliedmaßen lähmt und schließlich die Funktion der Nieren beeinträchtigt. Im Januar 1943 litten Hunderte Gefangene in Wapniarka an dieser Krankheit. Die Häftlinge traten in den Hungerstreik und forderten medizinische Hilfe. ... Erst Ende Januar 1943 wurde die Ernährung mit dem die Krankheit verursachenden Tierfutter eingestellt. . . ", viele blieben lebenslang gelähmt.
Später stellte sich heraus, daß 427 Personen überhaupt ohne jeden Grund inhaftiert waren; das Lager wurde im Oktober 1943 aufgelöst, 54 Kommunisten alsdann in das Gefängnis von Rybnitza gebracht und dort fast alle ermordet. Darüber hat Matei Gall in unserer Edition Shoáh & Judaica bewegende autobiographische Erinnerungen unter dem Titel 'Finsternis' veröffentlicht (Konstanz 1999).
Geza Kornis beschreibt seinen Leidensweg von Verhaftung und Folter bis ins KZ Wapniarka, das Lagerleben, die Lähmungstragödie und den Hungerstreik, dann sein Leben im Ghetto Olgopol, musterhafte Menschen und seine Befreiung aus einem rumänischen Arbeitslager, womit er Matei Galls Darstellung und andere Zeugenberichte bestätigt und ergänzt. Es handelt sich hier um einen Auszug aus seinen umfangreicheren autobiographischen Aufzeichnungen, geschrieben in den Jahren 2002 bis 2003.
....
Wir sind dankbar für diese weitere Schrift zur Schoah in Rumänien, denn was aufgeschrieben, veröffentlicht und in einigen Bibliotheken der Welt aufgehoben ist, bleibt nachlesbar und wird vielleicht nicht so schnell vergessen.

vor Pessach 5764 - Anfang April 2004

Inhalt

Erhard Roy Wiehn: Zur Schoah in Rumänien
Geza Kornis: Überlebt durch Solidarität
Im faschistischen Rumänien damals
Verhaftung und im Lager Wapniarka
Illegale Organisation des Lagerlebens
Lähmungstragödie und Hungerstreik
Rybnitza, Grossulovo, Olgopol
Zum Leben im Ghetto Olgopol
Unsere Hoffnung auf Heimkehr
Einige musterhafte Menschen
Aus dem Arbeitslager befreit
Ausgewählte Literatur
Geza Komis
Herausgeber

Link zu einem Artikel über Geza Kornis in der FAZ vom 05.06.2010

Gewidmet allen,
die bei den Deportationen in Transnistrien
ums Leben kamen

Weitere Titel über die Verbannung in Transnistrien

Zum Inhaltsverzeichnis / to the contents of Shoáh & Judaica / Jewish Studies

Buchbestellungen in Ihrer Buchhandlung oder direkt:

Hartung-Gorre Verlag
D-78465 Konstanz
Telefon: +49 (0)7533 97227

Verlag@Hartung-Gorre.de