Hartung-Gorre Verlag
Inh.: Dr.
Renate Gorre D-78465
Konstanz Fon:
+49 (0)7533 97227 Fax: +49 (0)7533 97228 www.hartung-gorre.de |
S
|
New in August 2012
Thierry Alain André Bücheler
Crowds and Swarms:
Essays on Crowdsourcing and Open Innovation
as Instances of Collective Intelligence
and Distributed Problem Solving
in Science and Business
First Edition 2012. 238 pages, EUR 64,00. ISBN
978-3-86628-430-2
This dissertation discusses the importance of swarming
concepts such as self-organization in human crowds in relation to the use of collective
intelligence obtained through (voluntary) participation via the Internet. It
offers practical advice on how to manage such a (potentially large) group in
order to maximize the resulting collective intelligence for application in both
scientific inquiry and in business environments, including the development of
innovations.
Through recent socio-technical developments (i.e., Web
2.0), humans are augmenting the immense computing power of computers to solve
difficult problems. They are doing this by contributing human heuristics and
collective intelligence. Potentially large groups not necessarily comprised of
experts are working on and communicating about problems that could not be
solved before by individuals, smaller groups of experts, or machines. This
“collective intelligence” is complex as it includes a large number of nonlinear
dynamics resulting from interaction of (irrational) individuals with each
other. This dissertation addresses the phenomena of crowdsourcing/open innovation
currently involving hundreds of thousands of Internet users including public
and private organizations. It comprises of an introductory part, including an
extended literature review crossing discipline boundaries, and nine separate
research papers in the appendix. The dissertation contributes to the theory of
collective intelligence by addressing a research terrain previously unexplored
that is concerned with the characteristics of distributed problem solving in
large groups in both academic and business settings. It also provides an
interdisciplinary contribution as it crosses academic discipline boundaries by
applying knowledge and techniques from artificial intelligence research to
investigating phenomena that, up until now, were mainly described by sociologists
and business scholars. Selected results of this dissertation include:
·
Human groups
collaborating through the Internet show many similarities to natural (and artificial)
swarms
·
A few management
actions that build on human specifics (like maintaining the diversity of groups
against the human tendency to build teams with similar backgrounds) can
increase the output from the group beyond pure “swarm intelligence”
·
Agent design
principles compiled by embodied artificial intelligence scholars can be useful
for conventional organizations to make the interaction with and within such
groups more flexible, scalable, and robust in particular process steps of
collaborative problem solving
·
The process of
“crowdsourcing” results in useful inputs for scientists in an academic setting
(e.g., a research university) for almost all tasks during a scientific inquiry
(e.g., identifying qualified partners or analyzing experimental data) The
knowledge gathered in the process of developing this dissertation is
synthesized in a multi-agent system that simulates a pivotal set of the
interactions mentioned above. First tests in academia and start-up companies indicate
that the simulator is a useful tool for both scholars and practitioners.
Suggestions for future theory building and research
are outlined at the end of the dissertation.
Keywords: crowdsourcing, open innovation, collective
intelligence, distributed problem solving, swarms, agent design principles,
internet, collective intelligence, kollektives Verhalten, biologische Kybernetik, biologische Organisationsprinzipien, kybernetische
Lösungen,
Diese Dissertation
thematisiert die Funktion und den Nutzen von Schwarmkonzepten (wie z.B. Selbstorganisation) für Menschenmengen, welche durch
freiwillige Mitarbeit im Internet kollektive Intelligenz demonstrieren. Sie
liefert praktische Hinweise, wie man solche potenziell grossen
Gruppen verwalten kann um die resultierende kollektive Intelligenz sowohl in
einem Geschäfts- als auch in einem akademischenForschungsumfeld
zu maximieren.
Durch kürzliche
sozio-technische Entwicklungen (Web 2.0) erweitern Menschen die immense Rechenleistung
von Computern um schwierige Probleme zu lösen. Sie tun dies, indem sie
menschliche Heuristiken sowie kollektive Intelligenz einbringen. Potenziell grosse Gruppen, welche oft nicht aus Experten
zusammengesetzt sind, arbeiten an und kommunizieren über Probleme, die vorher
weder von Individuen oder kleineren Gruppen von Experten, noch von Maschinen
gelöst werden konnten. Die dabei entstehende „kollektive Intelligenz“ ist
komplex, da sie eine grosse Anzahl non-linearer Dynamiken beinhaltet. Diese
werden primär durch Interaktionen von (irrationalen) Individuenuntereinander
hervorgerufen. Diese Dissertation hat als Untersuchungsgegenstand die Phänomene
Crowdsourcing/Open Innovation, welche zurzeit auf
Hunderttausende von Internetbenutzern sowie öffentliche und private Organisationen
einen Einfluss haben. Sie beinhaltet einen einleitenden Teil mit einer
erweiterten und disziplinenübergreifenden
Literaturübersicht sowie neun separate Forschungspublikationen im Anhang. Die
Dissertation trägt zur Theorie der kollektiven Intelligenz bei indem sie offene
Forschungsfragen bezüglich der Charakteristiken verteilter Problemlösung in
grossen Gruppen mitbeantwortet. Des Weiteren überschreitet sie bisherige
Grenzen, indem sie einen interdisziplinären Beitrag mittels einer Übertragung
von Wissen und Techniken der Künstlichen-Intelligenz-Forschung leistet. Diese
werden angewendet, um Phänomene zu untersuchen, die bisher mehrheitlich von Soziologen
und (Betriebs-)Wirtschaftsforschern beschrieben wurden. Ausgewählte Resultate
der Dissertation beinhalten:
·
Menschengruppen,
welche über das Internet zusammenarbeiten, zeigen viele Ähnlichkeiten zu
natürlichen (und künstlichen) Schwärmen
·
Eine
kleine Anzahl aktiver Einwirkungen, welche auf menschlichen Eigenschaften
basieren (wie z.B. die aktive Erhaltung der Diversität eines Teams entgegen der
menschlichen Tendenz, sich bei der Teambildung mit Individuen mit dem gleichen
Hintergrund zusammen zuschliessen) kann das Resultat einer Zusammenarbeit über
reine „Schwarmintelligenz“ hinaus vergrössern
·
„Agent
Design Principles“ aus der Künstlichen-Intelligenz-Forschung können
konventionellen Organisationen helfen, ihre Interaktionen mit solchen externen
Gruppen in gewissen Prozessen flexibler, skalierbarer und robuster zu gestalten
·
Der
„Crowdsourcing“-Prozess resultiert in nützlichen
Inputs für Wissenschaftler
·
im
akademischen Umfeld (z. B. an Forschungsuniversitäten) für fast alle
Tätigkeiten
·
der
(Grundlagen-)Forschung, z. B. bei der Identifikation qualifizierter Partner
oder
·
der
Analyse grosser Datensets
aus Experimenten
Ein
Multiagenten-System, welches auf dem Wissen, das für diese Dissertation
gesammelt und erarbeitet wurde, aufbaut, kann die wichtigsten Teile der oben
genannten Interaktionen simulieren. Erste Tests in Academia
und mit Startup-Firmen zeigen, dass dieser Simulator
ein nützliches Werkzeug für Forscher und ausübende Fachpersonenbereitstellt.
Zum Schluss der Dissertation werden Vorschläge für zukünftige Theoriebildung
und Forschung unterbreitet.
Immer noch wichtig in diesem Zusammenhang:
Christine Urban,
und seine
Weiterentwicklung
zum europäischen
Kaizen
- Das Vorgesetztenmodell –
Hintergründe zu aktuellen Veränderungen im
Betrieblichen Vorschlagswesen
2. Auflage 1994, 146 Seiten, € 22,50.
ISBN 978-3-89191-657-5
Buchbestellungen
in Ihrer Buchhandlung, bei www.amazon.de
oder
direkt:
Hartung-Gorre
Verlag
D-78465 Konstanz
Telefon:
+49 (0) 7533 97227
Telefax:
+49 (0) 7533 97228
eMail:
verlag@hartung-gorre.de
http://www.hartung-gorre.de
Direkt bestellen bei / to
order directly from: Hartung.Gorre@t-online.de