Hartung-Gorre Verlag

Inh.: Dr. Renate Gorre

D-78465 Konstanz

Fon: +49 (0)7533 97227

Fax: +49 (0)7533 97228

www.hartung-gorre.de

S

 

Neuerscheinung 1996

 

 

 

 

 

 

Eitan Porat,

Stimme der toten Kinder

Von den Karpaten durch Auschwitz, Nordhausen und

Bergen-Belsen nach Israel 1928-1996

Herausgegeben von Erhard Roy Wiehn
1996, 88 Seiten, € 12,68. ISBN 3-89649-056-7

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Inhalt

Vorwort Erhard Roy Wiehn: Der Vogelmann von Kirjat Schaúl

 

Eitan Porat: Stimme der toten Kinder

 

1. Kurze Kindheit in den Karpaten

2. Ghettoisierung und Verfolgung

3. Als Junge Auschwitz durchlitten

4. Sklavenarbeiter bei I.G. Farben

5. Nordhausen und Bergen-Belsen

6. Befreiung und Haft auf Zypern

7. Das neue Leben im Staate Israel

8. In Deutschland, Polen und Huszt

9. Botschaften eines Überlebenden

 

Anhang: Dokumente, Fotos, Karten

Ausgewählte Literatur

Herausgeber

 

Aus dem Vorvort von Erhard Roy Wiehn

 

Um eine gewisse Vorstellung von Eitan Porats Überlebensgeschichte zu bekommen, z. B. was es hieß, Sklavenarbeiter bei den I.G. Farben zu sein, empfiehlt sich etwa der folgende Abschnitt von Raul Hilberg: "Bei der Beschäftigung mit den I.G. Farben sieht man sich gezwungen, gewisse konventionelle Vorstellungen über die Leitung und den Betrieb von Unternehmen beiseite zu lassen. Die I.G. Farben war kein bloßes Unternehmen; sie war ein bürokratisches Imperium und ein Hauptfaktor der Vernichtungsmaschine. ... Weit davon entfernt, sich auf Grund ihrer Beschäftigung in Buna irgendwie beschützt zu wissen, mussten sich die Häftlinge zu Tode rakkern. Schon in der Konstruktionsphase übernahmen die I.G. Vorarbeiter das 'Arbeitstempo' der SS - etwa das Zementabladen im Laufschritt. Eines Tages im Jahre 1944 wurde eine große Gruppe frisch eingetroffener Häftlinge mit einer Rede begrüßt, in der ihnen mitgeteilt wurde, dass sie sich jetzt im Konzentrationslager der I.G. Farbenindustrie befänden. Sie seien nicht hergebracht worden, um zu leben, sondern um 'im Beton zu verrecken'. ... Wie sehr die SS-Mentalität selbst von I.G. Farben-Direktoren Besitz ergriff, veranschaulicht folgende Geschichte: Eines Tages begaben sich zwei Buna-Häftlinge, Dr. Raymond van den Straaten und Dr. Fritz Löhner-Beda, an ihre Arbeit, als eine aus I.G. Farben-Größen bestehende Besuchergruppe des Wegs kam. Einer der Direktoren wies auf Dr. Löhner-Beda und sagte zu seinem SS-Begleiter: 'Diese Judensau könnte auch rascher arbeiten.' Darauf bemerkte ein anderer l.G.-Direktor: 'Wenn die nicht mehr arbeiten können, sollen sie in der Gaskammer verrecken.' Nachdem die Inspektion vorbei war, wurde Dr. Löhner-Beda aus dem Arbeitskommando geholt, geschlagen und mit Füßen getreten, dass er als Sterbender zu seinem Lagerfreund zurückkam und sein Leben in der I.G.-Fabrik Auschwitz beendete. – Insgesamt gingen etwa 35.000 Häftlinge durch Buna. Mindestens 25.000 starben. Die Lebenserwartung eines jüdischen Häftlings in der I.G. Auschwitz betrug drei oder vier Monate...." (R. Hilberg 1990, S. 987 u. 994f.; vgl. darin O. Köhler 1996, S. 42).

 

 

Eitan Porat, Voice of the dead children - From the Carpathian Mountains via Auschwitz and Bergen-Belsen to Israel 1928-1996 (englisch u. hebräisch).
1997, 92 Seiten/pages. ISBN 3-89649-123-7 (vergriffen / out of stock)

 

 

Weitere Titel zu Überlebensschicksalen aus Tschechien und der Slowakei

 

 

„Was aufgeschrieben, veröffentlicht und in einigen Bibliotheken der Welt aufgehoben ist, wird vielleicht nicht so schnell vergessen.“ (Erhard Roy Wiehn)

 

Zum Inhaltsverzeichnis / to the contents of Shoáh & Judaica / Jewish Studies

 

Buchbestellungen in Ihrer Buchhandlung oder direkt:

 

Hartung-Gorre Verlag  D-78465  Konstanz / Germany

Telefon: +49 (0) 7533 97227 // Telefax: +49 (0) 7533 97228

http://www.hartung-gorre.de

eMail: verlag@hartung-gorre.de