Hartung-Gorre Verlag
Inh.: Dr.
Renate Gorre D-78465
Konstanz Fon: +49 (0)7533 97227 Fax: +49 (0)7533 97228 www.hartung-gorre.de
|
S
|
Alexander
Hauser
Die kristalline Siliziumsolarzelle.
Untersuchung der Einzelprozesse
und Entwicklung von Alternativen
1. Auflage 2006; 132 Seiten; € 64,00. ISBN
3-86628-076-9
Schlüsselwörter: Silizium,
Solarzellen, Solarzellenproduktion, Wafer, Texturierung
Kurzzusammenfassung:
Diese
Arbeit beschäftigt sich mit dem Standardsolarzellenprozess für Siliziumwafer,
wie er in der industriellen Produktion eingesetzt wird. Die einzelnen
Prozessschritte werden aufgezeigt, untersucht und gegebenenfalls verschiedene
Technologien miteinander verglichen. Für die Prozessschritte Texturierung,
Kantenisolation und Metallisierung wurden neuartige Technologien entwickelt und
teilweise industriell eingeführt. Die saure Texturierung wurde zum Patent
angemeldet und ist zwischenzeitlich bei vielen namhaften Solarzellenherstellern
Bestandteil der Produktion.
Einführung 1
1 Gesamtprozess und
Kostenmodelle 5
1.1 Verknüpfung Gesamtprozess
und Wattpeak Kosten 5
1.2 Kostenmodelle und
Zukunftsperspektiven 9
2 Sägeschadenätzen und
Texturierung 12
2.1 Alkalisches
Ätzen 12
2.2 Vorteile einer
Texturierung 13
2.3 Alkalische Texturierung von
monokristallinem Silizium 16
2.4 Saure Texturierung von
multikristallinem Silizium 20
2.4.1 Reflexionsverringerung 27
2.4.2 Solarzellenergebnisse 28
2.4.3 Wirkungsgradsteigerung im
Modul 32
2.4.4 Implementierung auf
In-line Anlage 38
3 Emitterdiffusion 43
3.1 Anforderungen an einen
Emitter für Solarzellen 43
3.2 Methoden zur
Emitterbildung 45
3.2.1 Ioneninplantation 45
3.2.2 Epitaxie 46
3.2.3 Phosphoroxychlorid (POCl3)
Diffusion 46
3.2.4 Diffusion aus flüssigen
oder festen Dotierquellen 47
3.3 Vergleich von industriellen
Emittern 48
4 Kantenisolation 53
4.1 Methoden zur Verhinderung
eines Kurzschlusses 53
4.2 Plasmaätzen 53
4.3 Laser 54
4.4 Sägen 56
4.5 Schmirgeln 57
4.6 Vergleich der
Isolationstechniken 57
4.7 Optimierung der
Kantenisolation mittels Laser 63
4.8 Nasschemisches Verfahren zur
Kantenisolation 68
5 Wasserstoff in
Silizium 71
5.1 Eigenschaften und Diffusion
von Wasserstoff in Silizium 71
5.2 Volumenpassivierung 72
5.3 Lebensdauermessungen zur
Untersuchung von H in Si 74
5.3.1 Theorie 74
5.3.2 Drei-Schichten-Modell zur
Wasserstoffpassivierung 75
5.4 Ortsaufgelöster Effekt der
Wasserstoffpassivierung 83
6 Siliziumnitrid 85
6.1 Methoden zur
Siliziumnitridabscheidung 85
6.1.1 Photochemische
Gasphasenabscheidung 86
6.1.2 Thermokatalytische
Gasphasenabscheidung 86
6.1.3 Thermisch aktivierte
Niederdruckabscheidung 86
6.1.4 Ionenzerstäubung
(Sputtering) 87
6.1.5 Expanding Thermal Plasma
(ETP) Siliziumnitrid 87
6.2 PECVD
Siliziumnitrid 88
6.2.1 Direktplasma
Siliziumnitrid 89
6.2.2 Remoteplasma
Siliziumnitrid 90
6.3 Vergleich Direkt und Remote PECVD
SiN 90
6.4 Blistering 94
6.4.1 Hintergrund 94
6.4.2 Experimente 97
6.4.3 Ergebnisse 98
7 Metallisierung in
Gräben 103
7.1 Motivation 103
7.2 Gräben mittels
Laser 104
7.3 Drucken in
Gräben 106
7.4 Solarzellen mit Siebruck in
Gräben 108
Zusammenfassung 111
Verzeichnis von Abkürzungen 114
Publikationen und Patente 115
Literaturverzeichnis 117
Danksagung 123
Aus der Einleitung des Autors:
In dieser Arbeit stehen die Kosten zwar nicht im
Mittelpunkt, spielen aber zumindest immer eine entscheidende Rolle, wenn es um
die Bewertung von Ergebnissen geht. Inhalt der Arbeit ist die Darstellung des
Status Quo bei einem industriellen Solarzellenprozess, sowie Entwicklung und
Charakterisierung von neuartigen Alternativen. Daher dürfen die Kosten einer
Technologie nicht aus den Augen verloren werden, denn über die Kosten
entscheidet sich später, inwieweit neue Erkenntnisse oder Technologien auch
großtechnisch umgesetzt werden.
Im ersten Kapitel wird daher näher auf Kostenbetrachtungen eingegangen und ein
kurzer Überblick über den gesamten Fertigungsprozeß vom Sand bis zum fertigen
Modul gegeben. Es wird gezeigt, wie die Kosten der Einzelprozesschritte
miteinander verknüpft sind, und es werden Abschätzungen für die zukünftige
Kostenentwicklung dargestellt. Die danach folgenden Kapitel der Arbeit sind
entsprechend dem chronologischen Ablauf eines typischen industriellen
Solarzellenprozesses aufgebaut.
Die beim Sägen der Wafer an der Oberfläche entstandenen Kristalldefekte und
Verunreinigungen müssen zu Beginn des Prozesses entfernt werden. Im Idealfall
wird dabei gleichzeitig die Oberfläche texturiert. In Kapitel 2 werden
Ätzparameter sowohl für monokristalline als auch für multikristalline Wafer
entwickelt. Für multikristalline Wafer ist seit längerem die Möglichkeit der
sauren Texturierung bekannt, diese wurde aber aufgrund technologischer Probleme
bei der Prozessführung nicht industriell angewendet. Im Rahmen dieser Arbeit
ist es gelungen, solche Prozessparameter zu entwickeln, mit denen der Prozess
stabil läuft und die Wirkungsgradgewinne höher als bisher ausfallen.
Nach dem Entfernen des Sägeschadens folgt die Erzeugung des Emitters. Die
verschiedenen Technologien dafür werden in Kapitel 3 dargestellt. Die zwei
gebräuchlichsten in der Photovoltaik, die Gasphasendiffusion mit POCl3 und die
Aufbringung des Dotierstoffes mit anschließendem Hochtemperaturschritt, werden
in Bezug auf ihr Potential zu höheren Wirkungsgraden miteinander verglichen.
Die leitende Emitterschicht zwischen Vorder- und Rückseite des Wafers muss im
Laufe des Solarzellenprozesses getrennt werden. Bis vor kurzem war dazu die
gängigste Methode in der Industrie das Plasmaätzen der gestapelten Wafer. Wegen
diverser Nachteile dieser Methode wurden verschiedenste andere Technologien
entwickelt. In Kapitel 4 werden die Möglichkeiten der Kantenisolation
dargestellt und bewertet. Experimentell wird deren Einfluss auf die fertigen
Solarzellen untersucht. Ein neuartiges, nasschemisches Verfahren wird
vorgestellt, das zusammen mit einem Anlagenhersteller entwickelt wurde. Dieses
bietet gegenüber den bisherigen Verfahren einige Vorteile.
Defekte in Silizium können die Ladungsträgerlebensdauer und damit den
potentiellen Wirkungsgrad der Solarzellen deutlich reduzieren. Mit Wasserstoff
können viele dieser Defekte passiviert, also elektrisch deaktiviert werden.
Kapitel 5 widmet sich sowohl der Theorie von Wasserstoff in Silizium als auch
den Methoden zur Wasserstoffpassivierung. Zur Detektion von Wasserstoff in
Silizium wird ein neuartiges Verfahren vorgestellt. Durch Messungen der
Minoritätsladungsträgerlebensdauer steht ein einfaches und schnelles neues
Werkzeug für die Untersuchung von Wasserstoff zur Verfügung.
Mit Siliziumnitridschichten kann nicht nur die Reflexion des Wafers reduziert
werden, sie passivieren auch die Oberfläche des Wafers. Die Schichten selbst
können zusätzlich große Mengen Wasserstoff enthalten, der bei höheren
Temperaturen in den Wafer eindiffundieren und Defekte passivieren kann. In
Kapitel 6 werden die Technologien für die Abscheidung von Siliziumnitrid
vorgestellt und es werden die beiden Techniken, die am weitesten verbreitet
sind, in Bezug auf deren Potential für Oberflächen und Volumenpassivierung
miteinander verglichen. Unter bestimmten Bedingungen können während eines
Hochtemperaturschrittes Teile der Schichten abplatzen. Dieser Effekt wird
*blistering“ genannt; der eingebaute Wasserstoff spielt dabei eine
entscheidende Rolle. Durch die Vorbehandlung der Wafer mit einem Ammoniak
Plasma vor der eigentlichen Abscheidung kann dieser Effekt vermieden oder
zumindest reduziert werden. Ob dieser zusätzliche Plasmaschritt die Oberfläche
des Wafers schädigt, wird mit Hilfe von Lebensdauermessungen und
Solarzellenergebnissen untersucht.
In Kapitel 7 wird schließlich die Metallisierung der Wafer mittels
Drucktechniken behandelt. Da die herkömmlich Variante, der Siebdruck auf ebene Wafer,
einige Nachteile mit sich bringt, wird im Rahmen dieser Arbeit eine neuartige
Kombination von zwei sehr bewährten Technologien vorgestellt: Die Einbringung
von Gräben mittels Laser und die Metallisierung dieser Gräben mittels
verschiedener Drucktechnologien.
Beachten
Sie bitte auch folgende Links:
Christopher
Hebling
Die kristalline Silicium-Dünnschichtsolarzelle
auf isolierenden Substraten.
1999;
VIII, 174 Seiten, € 65,45. ISBN 3-89649-455-4
Sven
Seren
from Fast Grown Silicon Ribbon Materials
Konstanz
2007, 144 pages/Seiten; € 64,00.
ISBN 978-3-86628-157-8
Jayaprasad Arumughan
Investigations on Solar Grade Silicon and
Process Engineering of
Advanced Silicon Solar Cells
2007; 140 pages/Seiten, € 128,00. ISBN 3-86628-184-6
Claudia Strümpel
Application of Erbium-Doped
Up-Converters to Silicon Solar Cells.
Konstanz 2008, 144
pages/Seiten; EUR 128,00.
ISBN 978-3-86628-201-8
Helge
Haverkamp
Kristalline Silizium-Solarzellen
mit selektiver Emitterstruktur:
Entwicklung, Implementierung und Potential
einer zukunftsweisenden Technologie.
Konstanz 2009, 140 Seiten, EUR
64,00.
ISBN 978-3-86628-244-5
Direkt
bestellen bei / to order directly from: verlag@hartung-gorre.de
Hartung-Gorre Verlag Konstanz, http://www.hartung-gorre.de